Am Wochenende hab ich mal wieder die Häkel- und Stricknadeln für die Klinikaktion geschwungen.
Ein Einschlagtuch und Regenwurmsöckchen sind fertig geworden. Von den Söckchen mach ich noch ein paar mehr, die sind ja schnell gemacht. Die stehen nämlich an Prio 1 der aktuellen Bedarfsmeldung. Kein Problem, kommt!
Montag, 5. März 2012
Samstag, 25. Februar 2012
Brüller am Samstag :o)
Hier das fand sich heute im Schulranzen des Erstklässlers:
Ich: "Oh, wen habt ihr denn da gemalt?"
Sohn: "Abraham."
Ich: "Und was macht der da, mit den Schafen?"
Sohn: "Er zieht."
Ich: "Aha.Wo zieht er denn hin?"
Sohn: "Weiß ich nicht mehr. Aber ich hab nen Witz gemalt, oben in der Ecke."
Ich: "Ein Hochhaus?"
Sohn: "Nee, New York City."
Ich: "Oh, wen habt ihr denn da gemalt?"
Sohn: "Abraham."
Ich: "Und was macht der da, mit den Schafen?"
Sohn: "Er zieht."
Ich: "Aha.Wo zieht er denn hin?"
Sohn: "Weiß ich nicht mehr. Aber ich hab nen Witz gemalt, oben in der Ecke."
Ich: "Ein Hochhaus?"
Sohn: "Nee, New York City."
Freitag, 24. Februar 2012
Stickwerk
Ich habe mir endlich ein Herz (und die Sticknadel) genommen und meine Gobelinbilder zu Ende gebracht. Irgendwann konnte ich die hier nicht mehr rumliegen sehen....
Ich wusste nicht recht wie ich die fertigen Bilder in die Rahmen kriegen sollte.
Zuerst hab ich sie von der Rückseite schön glatt gebügelt.
Dann ein Papier-Taschentuch halbiert. Jawoll, genau.
Das halbe Tuch hinten auf die Stickerei gelegt
und die Seiten ordentlich drübergeknickt.
Die ganze Freude so in den Rahmen gepackt.
Die Pappe rüber und mit dem Metalldingens festgeklemmt.
Yes! So hab ich mir das vorgestellt.
Von der Vorderseite ist der Stoff jetzt etwas gewölbt,
genau so wollte ich das haben.
Hab mich erstmal ne Runde intensiv gefreut weil das so schön hingehauen hat :o)
Und gleich danach den Hammer geschwungen und die Bilder an die Wand gehämmert :o)
Ein UFO weniger, jippi!
Mittwoch, 15. Februar 2012
Die Blechdose
Irgendwo irgendwann in einem Blog gesehen,
im Hinterkopf gespeichert,
jetzt wieder hervorgekramt
und nachgemacht.
Eine Sauerkrautkonservendose
mit Masking-Tape in ein Schreibtischutensilo verwandelt.
Das Familienoberhaupt ist ja sooo erfreut ob dieses Liebesbeweises :o)
Der zeitliche Aufwand ist gering - ungefähr 5 Minuten hab ich gebraucht.
Beim nächsten Mal allerdings
würde ich die Dose vorher weiß grundieren,
weil das goldene Blech doch sehr durchleuchtet.
Auf den Fotos sieht man das nicht,
in natura aber schon.
Montag, 13. Februar 2012
Backe, backe Apfelkuchen
Ich bin noch ein Apfelkuchenrezept schuldig,
ich hab´s nicht vergessen!
Vor zwei Wochen halb improvisiert,
am Samstag nun korrekturgebacken.
Das Rezept
Aus den folgenden Zutaten wird ein Streuselteig zusammengemischt:
400 g Mehl
2 TL Backpulver
200 g Zucker
200 g weiche Butter
etwas Salz
Insider-Tipp:
Wenn ein Streuselteig zu trocken ist,
einfach ein klitzekleinwenig Wasser unterrühren.
Nun die Hälfte der Streusel in eine gefettete Springform schütten
und zu einem Boden andrücken.
Ein Rand aus Teig muss nicht gemacht werden.
2 Äpfel
schnippeln und auf dem Boden verteilen.
Darüber ein Guss aus
200 g Schmand (Creme fraiche geht auch)
1 Ei
1 Päckchen Vanillesoßenpulver (zum Kochen oder nicht ist egal)
50 g Zucker
Die restlichen Streusel über die Füllung streuseln.
Dann ungefähr eine Stunde bei 160° Umluft backen.
Schmeckt auch mit anderem Obst,
wie Kirschen oder Pflaumen oder Pfirsich oder oder oder...
Freitag, 10. Februar 2012
Laterne, Laterne
Monika hat mich mit ihrem Ice-Post dran erinnert, dass ich in diesem Winter doch auch mal eine Eislaterne machen wollte! Jetzt aber schnell, wer weiß wie lange es noch kalt bleibt!
Ich habe also Wasser in Eimer gefüllt und über Nacht im Garten platziert. Und gucke da! Es klappt auch bei mir!
Eine wirklich warm leuchtende eisige Winterdeko!
Tellichter in der Eislaterne verlöschen zu leicht und tauen auch ein Loch in den Boden. Hab ich selbst ausprobiert, siehe obiges Foto :o) Besser geht es mit Stumpenkerzen, die machen auch ein viel schöneres Licht.
Wenn ich es schaffe dran zu denken, mache ich heute Nacht Eisscheiben a la Centi. Bzw. ich lasse sie machen, vom Winter höchstpersönlich.
Ich habe also Wasser in Eimer gefüllt und über Nacht im Garten platziert. Und gucke da! Es klappt auch bei mir!
Eine wirklich warm leuchtende eisige Winterdeko!
Tellichter in der Eislaterne verlöschen zu leicht und tauen auch ein Loch in den Boden. Hab ich selbst ausprobiert, siehe obiges Foto :o) Besser geht es mit Stumpenkerzen, die machen auch ein viel schöneres Licht.
Wenn ich es schaffe dran zu denken, mache ich heute Nacht Eisscheiben a la Centi. Bzw. ich lasse sie machen, vom Winter höchstpersönlich.
Abonnieren
Posts (Atom)